· 

AI Lectures at Bucerius

Der Bucerius Alumni e.V. lädt herzlich zur Vortragsreihe AI-Lectures at Bucerius ein. 

 

Die Vortragsreihe wird nicht nur ein Verständnis für die Technologien hinter dem Schlagwort KI vermitteln, sondern auch das Bewusstsein schärfen, wie vielfältig sich KI auf Recht auswirkt. So sind nicht nur offensichtlich eng verbundene Rechtsgebiete, wie etwa das IT- oder Datenschutzrecht, davon betroffen. Vielmehr wirkt sich diese technische Entwicklung auf fast jedes Rechtsgebiet aus. Einige werden in den untenstehenden Veranstaltungen näher beleuchtet.

 

Die Teilnahme ist für Mitglieder sowie Nichtmitglieder kostenlos sowohl vor Ort an der Bucerius Law School als auch online möglich.


Donnerstag, 07.10.2021, 19:00 Uhr

Schwache KI — starke Implikationen? Technische Grundlagen für den rechtlichen Umgang mit KI

 

Vortragender: Dr. Aljoscha Burchardt

 

Den Auftakt der Vortragsreihe wird Dr. Aljoscha Burchardt über­nehmen. Herr Dr. Burchardt ist Principal Researcher, Research Fellow und stellvertretender Standortsprecher des Deutschen Forschungs­zentrums für Künstliche Intelligenz (DFKI GmbH) in Berlin. Zudem war er als Sachverständiger Mitglied der Enquete-Kommission “Künstliche Intelligenz” des Deutschen Bundestages.

 

Im Rahmen seines Vortrages wird er die technischen Grundlagen hinter dem Schlagwort KI erläutern und so das Fundament für die folgenden rechtlichen Vorträge legen.

 

Im Anschluss an den Vortrag werden Brezeln und Wein den richtigen Rahmen für weitere Diskussionen bieten.

 

Ort: Raum 2.28 (Nixdorf) an der Bucerius Law School

Zoom: https://buceri.us/AI-LaB-Zoom (Passwort: Bucerius)

 

Dem Event hier bei LinkedIn folgen.



Donnerstag, 14.10.2021, 19:00 Uhr

Algorithmen in der Unternehmensleitung? Gesellschaftsrechtliche Maßstäbe für den Einsatz Künstlicher Intelligenz

 

Vortragender: Prof. Dr. Florian Möslein

 

Den ersten Vortrag mit rechtlichem Fokus wird Prof. Dr. Florian Möslein halten. Herr Prof. Dr. Möslein hat eine Professur für Bürgerliches Recht, Deutsches und Europäisches Wirtschaftsrecht an der Philipps-Universität Marburg inne. Er ist Gründungsdirektor des dortigen Instituts für das Recht der Digitalisierung (IRDi) sowie stellvertretender Leiter des hessischen Zentrums verantwortungsbewusste Digitalisierung (ZEVEDI). Zudem ist er geschäftsführender Herausgeber der Zeitschrift „Recht Digital“ (RDi), die im Verlag C.H. Beck erscheint.

 

Sein Vortrag wird sich mit rechtlichen Fragestellungen des Einsatzes von KI in der Unternehmensleitung beschäftigen und Heraus­forderungen sowie Rahmenbedingungen in diesem Kontext aufzeigen. 

 

Im Anschluss an den Vortrag werden Brezeln und Wein den richtigen Rahmen für weitere Diskussionen bieten.

 

Ort: Raum 1.11 an der Bucerius Law School

Zoom: https://buceri.us/AI-LaB-Zoom (Passwort: Bucerius)

 

Dem Event hier bei LinkedIn folgen.



Donnerstag, 25.11.2021, 19:00 Uhr

Haftungsrechtliche Risikoexposition am Beispiel KI: Status quo und Ausblick zukünftige Rechtslage

 

Vortragender: Philipp Reusch

 

Philipp Reusch ist Gründer der auf Haftungsrecht spezialisierten Kanzlei reuschlaw und hat seinen Schwerpunkt im Bereich der Produkthaftung. Herr Reusch ist Lehrbeauftragter für Produkthaftung und Produktsicherheit an der RWTH Aachen und hat sich in den letzten Jahren wissenschaftlich intensiv mit den Auswirkungen von KI auf die Produkthaftung beschäftigt.

 

In seinem Vortrag wird er sich mit den haftungsrechtlichen Risiken bei der Entwicklung und Nutzung von KI-Systemen beschäftigen. Darauf aufbauend wird er einen Ausblick auf die zukünftige Regulierung geben.

 

Im Anschluss an den Vortrag werden Brezeln und Wein den richtigen Rahmen für weitere Diskussionen bieten.

 

Ort: Raum 1.15 an der Bucerius Law School

Zoom: https://buceri.us/AI-LaB-Zoom (Passwort: Bucerius)

 

Dem Event hier bei LinkedIn folgen.



Donnerstag, 09.12.2021, 19:00 Uhr

Schöne neue Arbeitswelt? KI in der Arbeitsrechtspraxis

 

Vortragender: Michael Kalbfus

 

Michael Kalbfus ist Associated Partner bei Noerr in München und beschäftigt sich in seiner Berufspraxis regelmäßig mit den Rechtsfragen des Einsatzes von KI-Systemen im Arbeitsrecht.

 

Sein Vortrag wird einen Praxiseinblick liefern und darstellen, in welchen Bereichen KI-Systeme zum Einsatz kommen und welche arbeits­rechtlichen Herausforderungen in diesem Kontext bestehen.

 

Im Anschluss an den Vortrag werden Brezeln und Wein den richtigen Rahmen für weitere Diskussionen bieten.

 

Ort: Raum 1.15 an der Bucerius Law School

Zoom: https://buceri.us/AI-LaB-Zoom (Passwort: Bucerius)

 

Dem Event hier bei LinkedIn folgen.



Dienstag, 11.01.2022, 19:00 Uhr

Medicina ex machina – Zu den (straf-)rechtlichen Implikationen des Einsatzes von KI im Gesundheitssektor

 

Vortragender: Dr. Erik Weiss

 

Dr. Erik Weiss ist Habilitand am Lehrstuhl für Strafrecht, Strafprozessrecht, Rechtsphilosophie und Rechtsvergleichung bei Prof. Dr. Dr. Frauke Rostalski an der Universität zu Köln. Im vom Land NRW geförderten interdisziplinären Forschungsprojekt „Zertifizierte KI“ leitet er die Fachgruppe Recht.

 

Anhand ausgewählter Rechtsfragen wird er in seinem Vortrag Chancen und Herausforderungen des Einsatzes von KI-Systemen im Gesundheitssektor beleuchten. Ein Schwerpunkt wird auf den Implikationen für die strafrechtliche Verantwortlichkeit liegen.

 

Im Anschluss an den Vortrag werden Brezeln und Wein den richtigen Rahmen für weitere Diskussionen bieten.

 

Der Vortrag findet ausschließlich digital statt!

 

Zoom: https://buceri.us/AI-LaB-Zoom (Passwort: Bucerius)

 

Dem Event hier bei LinkedIn folgen.



Donnerstag, 03.02.2022, 19:00 Uhr

Europa reguliert KI – 10 provokante Thesen

 

Vortragende: Dr. David Bomhard und 

Philipp Etzkorn

 

Dieser Vortrag erfolgt durch zwei Alumni. Dr. David Bomhard, Alumnus des Jahrgangs 2007, ist Senior Associate bei Noerr in München und im Bereich Digital Business tätig. Philipp Etzkorn ist Alumnus des Jahrgangs 2012, Doktorand, Referendar und Initiator der Ver­an­stal­tungs­reihe. 

 

Ihr Vortrag wird sich der aktuellen europäischen Regulierung im Bereich künstlicher Intelligenz widmen und diese durch provokante Thesen vorstellen. Abschließend wird ein Ausblick auf den weiteren Fortgang der Regulierungsvorhaben folgen.

 

Der Vortrag findet ausschließlich digital statt!

 

Zoom: https://buceri.us/AI-LaB-Zoom (Passwort: Bucerius)

 

Dem Event hier bei LinkedIn folgen.



Donnerstag, 24.02.2022, 19:00 Uhr

AI Author: Systeme künstlicher Intelligenz im Immaterialgüterrecht

 

Vortragende: Prof. Dr. Linda Kuschel

 

Den (vorläufigen) Abschluss der Veranstaltungsreihe gestaltet Prof. Dr. Linda Kuschel. Frau Prof. Dr. Kuschel hält eine Juniorprofessur für Bürgerliches Recht, Immaterialgüterrecht sowie Recht und Digitalisierung an der Bucerius Law School. Sie ist wissenschaftlich sehr aktiv in diesem Umfeld und organisierte zuletzt etwa die 6. Tagung GRUR Junge Wissenschaft zum Thema „Intelligente Systeme – Intelligentes Recht“.

 

In ihrem Vortrag wird sie sich mit den Auswirkungen intelligenter Systeme auf das Immaterialgüterrecht beschäftigen. Wie ist etwa mit zunehmend „kreierenden“ Systemen und deren Werken umzugehen?

 

Der Vortrag findet ausschließlich digital statt!

 

Zoom: https://buceri.us/AI-LaB-Zoom (Passwort: Bucerius)

 

Dem Event hier bei LinkedIn folgen.


Darüber hinaus ist noch ein weiterer Vortrag in Planung, dessen Details ergänzt werden, sobald er feststeht.